Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Was sind die KI-Prinzipien der OECD?

Die OECD-KI-Prinzipien (Künstliche Intelligenz) konzentrieren sich darauf, wie Regierungen und andere Akteure einen menschenzentrierten Ansatz für vertrauenswürdige KI gestalten können. Als rechtliches Instrument der OECD repräsentieren diese Prinzipien einen gemeinsamen Wunsch der Länder, die ihnen beitreten.

Die Empfehlung der OECD für künstliche Intelligenz (KI) wurde vor dem Hintergrund verschiedener internationaler Standards und Leitlinien entwickelt. Dabei wurden die OECD-Richtlinien für multinationale Unternehmen, Datenschutz und grenzüberschreitende Datenströme, Kryptografie-Politik, digitales Sicherheitsrisikomanagement, Verbraucherschutz im E-Commerce und weitere berücksichtigt. Ebenso wurden die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 in Betracht gezogen.

Die OECD erkennt an, dass KI weitreichende Auswirkungen hat und Gesellschaften, Wirtschaftssektoren und die Arbeitswelt transformiert. Diese Transformationen können jedoch unterschiedliche Auswirkungen hinsichtlich wirtschaftlicher Verschiebungen, Wettbewerb, Arbeitsmarktübergänge, Ungleichheiten, Demokratie, Menschenrechte, Privatsphäre und Datensicherheit haben.

Vertrauen in die KI als Schüssel zur digitalen Transformation

Die OECD betont die Bedeutung von Vertrauen als Schlüssel zur digitalen Transformation. Aufgrund der schwer vorhersehbaren Natur zukünftiger KI-Anwendungen ist die Vertrauenswürdigkeit von KI-Systemen entscheidend. Ein informierter gesellschaftlicher Dialog ist notwendig, um die Vorteile der Technologie zu nutzen und gleichzeitig Risiken zu begrenzen.

Es wird darauf hingewiesen, dass bestehende nationale und internationale Rechts-, Regulierungs- und Politikrahmen bereits Relevanz für KI haben, einschließlich Menschenrechte, Verbraucher- und Datenschutz, geistige Eigentumsrechte, verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln und Wettbewerb.

Angesichts der schnellen Entwicklung von KI wird ein stabiles politisches Umfeld gefordert, das einen menschenzentrierten Ansatz für vertrauenswürdige KI fördert, Forschung unterstützt, wirtschaftliche Anreize zur Innovation bewahrt und für alle Stakeholder gemäß ihrer Rolle und dem Kontext gilt.

Die Empfehlung definiert Begriffe wie KI-System, KI-Systemlebenszyklus, KI-Wissen, KI-Akteure und Stakeholder. Sie betont die Bedeutung eines inklusiven Wachstums, nachhaltiger Entwicklung und des Wohlergehens sowie menschenzentrierter Werte, Transparenz und Erklärbarkeit, Robustheit, Sicherheit und Schutz, und Rechenschaftspflicht als Grundsätze für die verantwortungsbewusste Führung von vertrauenswürdiger KI:

1. Inklusives Wachstum, nachhaltige Entwicklung und Wohlergehen

Stakeholder sollten aktiv an der verantwortungsbewussten Führung von vertrauenswürdiger KI teilnehmen, um positive Ergebnisse für Menschen und den Planeten zu erzielen. Dies umfasst die Steigerung menschlicher Fähigkeiten, Förderung von Kreativität, Inklusion unterrepräsentierter Gruppen, Verringerung von wirtschaftlichen, sozialen und geschlechtsspezifischen Ungleichheiten sowie den Schutz der natürlichen Umwelt. Ziel ist die Belebung von inklusivem Wachstum, nachhaltiger Entwicklung und Wohlergehen.

2. Mensch-zentrierte Werte und Fairness

a) KI-Akteure sollten Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte und demokratische Werte über den gesamten Lebenszyklus von KI-Systemen respektieren. Dies schließt Freiheit, Würde und Autonomie, Privatsphäre und Datenschutz, Nichtdiskriminierung und Gleichheit, Vielfalt, Fairness, soziale Gerechtigkeit und international anerkannte Arbeitsrechte ein.

b) Zu diesem Zweck sollten KI-Akteure Mechanismen und Schutzvorkehrungen implementieren, wie z. B. die Möglichkeit menschlicher Entscheidungen, die kontextabhängig sind und dem Stand der Technik entsprechen.

3. Transparenz und Erklärbarkeit

AI-Akteure sollten sich zur Transparenz und verantwortungsbewussten Offenlegung von KI-Systemen verpflichten. Hierbei sollten sie relevante Informationen bereitstellen, die dem Kontext angemessen sind und dem Stand der Technik entsprechen:

i. Förderung eines allgemeinen Verständnisses von KI-Systemen, ii. Bewusstmachen der Interaktionen von Stakeholdern mit KI-Systemen, einschließlich am Arbeitsplatz, iii. Ermöglichung für von einem KI-System Betroffene, das Ergebnis zu verstehen, und iv. Ermöglichung für von einem KI-System Benachteiligte, das Ergebnis auf der Grundlage leicht verständlicher Informationen über die Faktoren und die Logik, die der Vorhersage, Empfehlung oder Entscheidung zugrunde liegen, anzufechten.

4. Robustheit, Sicherheit und Schutz

a) KI-Systeme sollten während ihres gesamten Lebenszyklus robust, sicher und sicher sein, um unter normalen, vorhersehbaren oder missbräuchlichen Bedingungen angemessen zu funktionieren und keine unangemessenen Sicherheitsrisiken darzustellen.

b) Zu diesem Zweck sollten KI-Akteure die Rückverfolgbarkeit sicherstellen, einschließlich in Bezug auf Datensätze, Prozesse und Entscheidungen während des Lebenszyklus von KI-Systemen, um die Analyse der Ergebnisse des KI-Systems und die Beantwortung von Anfragen zu ermöglichen, die dem Kontext entsprechen und dem Stand der Technik entsprechen.

c) KI-Akteure sollten, basierend auf ihren Rollen, dem Kontext und ihrer Handlungsfähigkeit, einen systematischen Risikomanagementansatz für jede Phase des Lebenszyklus von KI-Systemen auf kontinuierlicher Basis anwenden, um Risiken im Zusammenhang mit KI-Systemen, einschließlich Datenschutz, digitale Sicherheit, Schutz und Voreingenommenheit, zu bewältigen.

5. Rechenschaftspflicht

KI-Akteure sollten für das ordnungsgemäße Funktionieren von KI-Systemen und die Einhaltung der oben genannten Grundsätze verantwortlich sein, basierend auf ihren Rollen, dem Kontext und dem Stand der Technik.

Mit dieser Empfehlung sollen Mitglieder und Nichtmitglieder der OECD diese Prinzipien fördern und umsetzen, wobei alle KI-Akteure aufgerufen werden, dies entsprechend ihrer Rolle zu tun. Die Prinzipien sind als Ganzes zu betrachten und sollen inklusives Wachstum, nachhaltige Entwicklung, Wohlergehen, menschenzentrierte Werte, Fairness, Transparenz, Robustheit, Sicherheit, Schutz und Rechenschaftspflicht fördern.

Sie streben zuverlässige, transparente und sichere KI-Lösungen an? Kontaktieren Sie uns jetzt, um die Implementierung der OECD-Prinzipien für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz in Ihrem Unternehmen zu besprechen und eine wegweisende Technologie-Zukunft zu gestalten.

Die Kommentare sind deaktiviert.